--- Die beweglichen Ferientage und Schulentwicklungstage des 2. Halbjahres finden Sie unter "Neuigkeiten aus der Schule" ---

Das Team der Grundschule Mildstedt erlebte ein spannendes und erfolgreiches Wochenende auf der Felseninsel Helgoland.
Dieses Jahr beteiligten sich zwei nordfriesische Schulteams an dem Staffelmarathon. Vorausgegangen war der Veranstaltung der Qualifikation am 02.05. in Drelsdorf, bei der sich das Team der Grundschule Mildstedt erfolgreich den Startplatz für das Landesfinale sicherte. Dieser Schulwettkampf wurde nun schon zum 19. Mal auf Deutschlands einziger Hochseeinsel Helgoland veranstaltet.
Jedes Team bestand aus drei Mädchen und drei Jungen der Jahrgänge 2006 und jünger, sowie einem Elternteil und einer Lehrkraft. Jeder Läufer hatte in einer möglichst kurzen Zeit eine Strecke von 5,2 km zu laufen, sodass insgesamt die Marathondistanz von 42,195 km erreicht wurde.
Das Team der Grundschule Mildstedt erkämpfte sich hierbei den hervorragenden 6. Platz von 23 Grundschulen.
Schon jetzt ist die Vorfreude auf den 20. Staffelmarathon 2020 groß.
(TeilnehmerInnen: Anne Pauls, Jana Tiedemann, Malia Graunke, Jonah Schramm, Leo Berndt, Frederick Bücker, Michael Böge, Gönna Jeutter)

helgoland 1

helgoland 1

helgoland 1

helgoland 1

helgoland 1

helgoland 1

helgoland 1

helgoland 1

helgoland 1

helgoland 1

helgoland 1

helgoland 1

helgoland 1

helgoland 1

helgoland 1

helgoland 1

helgoland 1

helgoland 1

helgoland 1

Wie gewohnt fand auch im Jahr 2019 eine Klassenfahrt der Abschlussschüler statt. Im Zeitraum vom 18. bis zum 21.03. fuhren die 10a und die 10b zusammen mit 4 Lehrkräften nach Berlin. Montagmorgen um halb 8 ging es dann los. Um halb 3 angekommen in Berlin, wurden wir mit Regen und ein paar Sonnenstrahlen begrüßt. Gehaust haben wir in einem Hostel, welches sich „Heart of Gold“ nannte. Dort angekommen hatten wir 5 Minuten Zeit unser Gepäck ins Zimmer zu bringen und uns ein bisschen frisch zu machen. Danach ging es in Richtung Bundestag. Um uns ein wenig vorher zu stärken, bekamen wir in der Besucherkantine noch ein Mittagessen. Auf den Besuchertribünen bekamen wir dann einen Infovortrag. Nachdem wir in die Kuppe durften, von der man einen super Ausblick auf ganz Berlin hatte, gingen wir in die Mall of Berlin. Dort hatten wir noch Freizeit, um etwas zu essen und ein bisschen zu shoppen. Am Dienstag fand die WhatsApp-Rallye statt. Wir mussten uns in 5er Gruppen aufteilen, sich dann einen Gruppenname ausdenken und eine Whatsapp Gruppe mit jeweils 2 Lehrkräften erstellen. Außerdem bekam jede Gruppe ein S- und U-Bahn Ticket. Dann ging es los. Zuerst bekamen wir eine Frage, wenn diese richtig beantwortet wurde, kam der erste Hinweis. Der Hinweis beschrieb immer eine bestimmte Sehenswürdigkeit. Also gingen bzw. fuhren wir zu dieser Sehenswürdigkeit hin. An der Sehenswürdigkeit angekommen schickten wir ein Selfie in die Whatsapp Gruppe. Ist die Sehenswürdigkeit richtig, so bekommen wir eine Frage, welche wir auf einem extra Zettel beantworten mussten und den nächsten Hinweis. Wer am Ende die meisten Sehenswürdigkeiten besichtigt hatte und die Fragen richtig beantwortet hat, bekam einen Preis. Wir sahen z.B. das Brandenburger Tor, den Fernsehturm, den Alexanderplatz und noch viele andere Sehenswürdigkeiten. Am Abend ging es dann ins Matrix, eine der bekanntesten Discos in Berlin. Wie Herr Thomsen so schön immer sagte: „ Let the beat control your body!“. Für die Schüler, die nicht so gerne ins Matrix wollten, ging es ins Theater. Am Mittwoch hatten wir zuerst ein bisschen Freizeit, bis es zu den nächsten Besichtigungen ging. Wir hatten 2 verschiedene zur Auswahl, welche sich zur gleichen Zeit abspielten. Die einen fuhren ins DDR Museum und die anderen waren im Olympiastadion. Nach den Besichtigungen ging es in die Berliner Unterwelten, wo uns die Geschichte sowohl erzählt, als auch gezeigt wurde.

 

Auch danach hatten wir noch ein wenig Freizeit. Am Abend ging es in ein Restaurant, welches sich direkt hinter unserem Hostel befand. Dort fand dann auch die Siegerehrung der WhatsApp-Rallye statt. Donnerstagmorgen wurde dann auch schon wieder gepackt. Nachdem wir fertig gepackt haben, gingen wir zum Holocaust Mahnmal, wo wir uns noch für eine Stunde aufhalten durften. Danach fuhren wir mit dem Bus ins ehemalige Stasigefängnis, wo wir eine Besichtigung des Gefängnisses und der verschiedenen Zellen und Aufenthaltsräume bekommen haben. Von dort aus ging es dann Richtung Heimat. Unsere Ankunft in Husum erfolgte um kurz nach 21:00 Uhr.

Bericht von Denise Ohm

berlin neunzehn

Bildungsreise in den Schnee 2019 – WPU Sport und Gesundheit


Der WPU Sport bekommt jedes Jahr die Möglichkeit, für ein paar Tage auf Skitour zu fahren. Dazu sind nicht nur WPU Sport Schüler herzlich eingeladen, sondern auch Schülerinnen und Schüler aus anderen Kursen, die Lust haben Skifahren zu lernen. Dieses Jahr sind 16 Schüler, 2 Lehrkräfte und eine Studentin im Zeitraum vom 22.2.2019- 1.3.2019 nach Österreich gefahren.
Die Anfahrt erfolgte über Nacht im Reisebus. Samstag um 9:00 Uhr wurden wir mit Sonnenschein und Schneebedeckten Bergen begrüßt. Dieses Wetter sollte die nächsten sechs Tage halten. In Kleinbussen fuhren wir in unsere Unterkunft, dem Neuhaushof in Neukirchen am Großvenediger. Dort konnten wir uns bei reichhaltigem Frühstück für unsere ersten Skierfahrungen in der Wildkogelarena stärken. Nach dem Frühstück warf sich jeder in seine Skisachen und in Kleingruppen fuhren wir runter zum Skiverleih. Hier bekamen wir passende Skischuhe und Skistöcke, die wir über den Zeitraum in Österreich behalten sollten. Nachdem wir voll ausgerüstet waren, gondelten wir auf den Berg und starteten unseren Skikurs. Vor Beginn des Skikurses wurden die Skigruppen individuell erwärmt. Besonders beeindruckend war die Skiyogaerwärmung durch Frau Kleinert, die mit einem Skinamaste in den Skitag entließ. Herr Kock verstand allerdings immer nur „trinkt Mama‘s Tee“. Die Schüler wurden nach Skierfahrung auf die drei Lehrkräfte aufgeteilt, damit jeder seinem Können entsprechend gefördert wurde. Gegen 11:30 trafen sich alle im Bergrestaurant zum gemeinsamen Mittagessen. Dafür bekam jeder eine Essenskarte, mit der er sich ein Gericht aussuchen konnte. Die kommenden Skitage waren geprägt von schönem Wetter und interessanten Erfahrungen bzw. Herausforderungen auf den Skiern. Abends wurde häufig gespielt und über den vergangenen Skitag gesprochen.
Jeden Morgen wurden die Schüler von Herrn Kock durch stimmungsvolle Jagdhornmusik „sanft“ geweckt. „Servus, der Berg ruft!“ war der tägliche Schlachtruf, mit dem die Schüler motiviert in den Tag starten konnten. Abschließend resümierte das Lehrteam bestehend aus Frau Singelmann, Frau Kleinert und Herrn Kock, dass die Schwerpunktfahrt Skisport einen hohen sportlichen und pädagogischen Wert hatte. Auch aus Schülersicht war die Skifahrt ein voller Erfolg und hoffentlich können noch viele Schülergenerationen an dieser Skifahrt teilnehmen.
Bericht: Merle Sörensen 10b

 ski neunzehn zwei

ski neunzehn zwei

ski neunzehn zwei

ski neunzehn zwei

ski neunzehn zwei

Bilder vom Friesenhero finden Sie hier.