--- Die beweglichen Ferientage und Schulentwicklungstage des 2. Halbjahres finden Sie unter "Neuigkeiten aus der Schule" ---

Den aktuellen Vertretungsplan finden Sie hier.

Wir haben es geschafft – wir sind jetzt Fairtrade-School!


Im Februar diesen Jahres gründeten wir unser Fairtrade School-Team und am 26. September 2018 fand die feierliche Auszeichnung zur Fairtrade-School bei uns in der Schulmensa statt!
Damit sind wir die zweite Schule in Nordfriesland und die 16. Schule in Schleswig-Holstein, die diesen Titel erhalten hat. Nun heißt es für uns an neuen Projekten weiterzuarbeiten und Fairtrade noch präsenter in unserer Schule zu machen.
Euer Fairtrade-School Team.

Erste Eindrücke können Sie hier gewinnen:

https://blog.fairtrade-schools.de/author/ftschool1203/

„Lernen durch Engagement (Service-Learning)“ ist eine Lehr- und Lernform, die gesellschaftliches Engagement (Service) von Schülerinnen und Schülern mit fachlichem Lernen (Learning) im Unterricht verbindet. Anhand von Unterrichtsthemen (z.B. in den Fächern Weltkunde, Wirtschaft/Politik, Biologie) und entlang eines zuvor recherchierten Bedarfs entwickeln Schülerinnen und Schüler eigene Engagement-Projekte (z.B. im sozialen, politischen, ökologischen oder kulturellen Bereich) und setzen diese in ihrem Stadtteil oder ihrer Gemeinde um. Begleitet werden sie dabei von ihrem Fachlehrer/ihrer Fachlehrerin, der/die mit ihnen die Projektplanung und -umsetzung laufend reflektiert. Dass Lernen durch Engagement Projekte einen nachhaltigen Erfolg haben, sehen wir in der positiven Entfaltung ausbildungsrelevanter Kompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler. Durch die ihnen übertragene Verantwortung erfahren sie ein hohes Maß an Selbstwirksamkeit und Motivation. Die gemachten Erfahrungen in der gesamten Projektphase führen zu einer Stärkung des Selbstbewusstseins. Für die engagierten Schülerinnen und Schüler ist es von großer Bedeutung, dass sie selbst in der „echten Welt“ außerhalb der Schulmauern etwas bewegen können. Der Inklusionsgedanke lässt sich mithilfe von Lernen durch Engagement Projekten optimal umsetzen, denn in dieser Art von Unterrichtsgestaltung findet jedes Individuum, entsprechend seiner Stärken, seine Nische, um etwas zum Gelingen des gemeinsamen Projekts beizutragen.

 

Im zweiten Schuljahr bieten wir für die SchülerInnen einen halbjährigen Kursus im Frühradfahren an. Die Kinder erhalten sichere Fahrräder von der Schule und trainieren einmal wöchentlich das Radfahren. Hierbei geht es nicht um Verkehrsregeln, sondern um fahrpraktisches Training mit dem Fahrrad in einem „Schonraum“, nämlich in der Turnhalle.
Ziel des Trainings ist es, Unfälle von und mit Rad fahrenden Kindern im Straßenverkehr zu reduzieren. Das Programm enthält vielfältige Übungen wie z.B. das Spurhalten, über Hindernisse fahren, Bremsen, Blick nach links oder nach rechts, aneinander vorbeifahren. Am Ende des Lehrganges werden die Kinder deutlich sicherer auf ihren Fahrrädern und erhalten dann einen Führerschein im „Frühradfahren“.

Moeskes
Fö
M Dur
Rei
Th

Die Verwaltung der Grund- und Gemeinschaftsschule Mildstedt


Rahn
Jörg

nina Nina Jannichsen

rita Rita Wiese

loretta Loretta Jensen

04841/66339-718

Hier finden Sie das Konzept und den Betreuungsvertrag:

ogs_angebote.pdf

benutzungsordnung_bgs.pdf

betreuungsvertrag.pdf

anmeldung_ferienbetreuung.pdf

Vordruck_Aenderung_des_Betreuu.pdf

Schulpullover

Der Schulpullover kann im Sekretariat gekauft werden.