--- Die beweglichen Ferientage und Schulentwicklungstage des 2. Halbjahres finden Sie unter "Neuigkeiten aus der Schule" ---

Fachschaftsleiterin: Martina Wessels

 

An der Gemeinschaftsschule Mildstedt wird das Fach Religion in den Klassenstufen 1 bis 5 mit jeweils zwei Wochenstunden erteilt.

Die Lehrkräfte, die das Fach Religion unterrichten, bilden sich regelmäßig fort.

 

Auszug aus dem Lehrplan „Evangelische Religion“ für Grundschulen (S.23):

„Der evangelische Religionsunterricht leistet seinen Beitrag zur persönlichen religiösen Orientierung und Bildung der Schülerinnen und Schüler.

Es geht darum, sie in einer wichtigen Phase ihrer Entwicklung zu begleiten. Deshalb begegnen sie im Religionsunterricht der biblischen Botschaft und lernen, die Sprache und Vorstellungswelt der biblischen Texte zu verstehen. Wenn sie sich mit dem christlichen Bild der Welt und des Menschen auseinandersetzen, soll ihnen das helfen, sich selbst besser zu verstehen.

Für immer mehr Kinder ist der Religionsunterricht in der Grundschule die erste Begegnung mit Christentum und Religion überhaupt. Ein wesentliches Anliegen sollte es sein, dass Kinder im Religionsunterricht die Erfahrung des Angenommenseins machen. Das setzt ein besonderes Vertrauensverhältnis zwischen der Lerngruppe und der Religionslehrkraft voraus. Dazu gehört, dass die Kinder in ihrem Fühlen und Wollen, mit ihren Wünschen und Zweifeln, mit ihren Erfahrungen und Denkansätzen zu Wort kommen. Der Religionsunterricht nimmt ihre Fragen und Erfahrungen auf und verbindet sie mit den Erfahrungen und Inhalten der christlichen Tradition.“

Fünf Themenbereiche entsprechen diesem Anliegen in besonderem Maße:

1) Menschen vor Gott

(Erfahrungen, die Menschen mit Gott gemacht haben/ Identifikationsmöglichkeiten/ Sich-einlassen auf Gott)

2) Feste

(Feste bestätigen, stärken und  erneuern Gemeinschaft/ Erinnern, Vergegenwärtigen und Gedenken des  Handelns Gottes und großer Gestalten der Geschichte)

3) Schöpfung/Leben

(Annahme des Lebens als Geschenk/Bewahrung der Schöpfung/Möglichkeiten der Entfaltung und Verantwortung)

4) Frieden

(Begegnung mit Fremden, Hilfe für Kranke, Notleidende und sozial Ausgegrenzte/ Beitragen zu einem friedvollen Miteinander)

5) Sich selbst in der Gemeinschaft erfahren

(Mit Angst, Schuld, Abschied, Schmerz und Trauer leben/ Geborgenheit, Vergebung, Trost und Hoffnung erfahren).

 

„Der Religionsunterricht leistet einen wichtigen Beitrag zum Erwerb fächerübergreifender und fachspezifisch entfalteter Schlüsselqualifikationen:

- Schönheit der Schöpfung und der Menschenwelt wahrnehmen und wertschätzen

- Nach Gerechtigkeit streben, Gleichwertigkeit anerkennen, widerstandsfähig werden

- Lebenszusammenhänge begreifen – Glaube als Orientierungshilfe verstehen

- Tolerant miteinander umgehen; gemeinsam zielgerichtet handeln

- Aufeinander hören, miteinander reden, den anderen wahrnehmen

- Sich in der Mitwelt gewissenhaft verhalten, die Folgen des eigenen Tuns abwägen

- Zusammenhänge verfolgen, wiedererkennen, einordnen

- Sich auf neue Wege offen, neugierig, mutig und freudig begeben

- In der Gegenwart leben – mit den Erfahrungen in der Vergangenheit und im Bewusstsein der Endlichkeit“

  (Lehrplan Evangelische Religion Grundschule, S. 24).

Nach oben