Fachschaft Technik
- Details
- Fachschaften 1
Fachschaftsleiter: Lars Pietsch
Ein wesentliches Merkmal der Gegenwart ist die umwälzende Ausbreitung von Technik in allen Lebensbereichen. Die Technik erweist sich dabei als ein Mittel zur Befriedigung menschlicher Bedürfnisse. Sie dient der Erhaltung, Sicherung und Gestaltung des Lebens, sie kann aber auch bedrohliche Auswirkungen haben. Technische Grundbildung ist deshalb ein unabdingbares Element der Allgemeinbildung für Jungen und Mädchen. Sie muss Hilfen geben
- zur Orientierung in einer komplexer werdenden Welt der Technik
- zum Erkennen der Struktur und Funktion sowie der Bedingungen und Folgen von Technik
- zur Bewältigung von Anforderungen der Technik im privaten, beruflichen und öffentlichen Bereich
- zur verantwortungsvollen Mitgestaltung gegenwärtiger und zukünftiger durch Technik bestimmter Lebenssituationen
- zur Berufsorientierung in einer durch Technik geprägten Berufswelt
Das Fach Technik wird in der Sekundarstufe I ab der Klassenstufe 7 mit zwei Wochenstunden unterrichtet. In der7. Klasse erlangen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Fähigkeiten und Fertigkeiten wie z.B.
- einfache technische Probleme zu lösen
- einen Arbeitsprozess zu strukturieren
- mit Ordnung und Ausdauer zu arbeiten
- Werkzeuge und Maschinen sachgerecht zu handhaben (Bohrmaschinenführerschein)
- technische Lösungen unter verschiedenen Aspekten zu beurteilen (Effektivität, Umweltverträglichkeit...)
- ein handwerkliches Produkt nach bestimmten Gütekriterien zu fertigen und zu beurteilen
- Grundkenntnisse über die Materialen Holz, Metall und thermoplastischen Kunststoffen und deren sachgerechter Verarbeitung
- mit anderen zusammenzuarbeiten.
Ergänzend zum Regelunterricht wird in der Klassenstufe 7 das Fach Schulgestaltung Technik angeboten.
Der WPU Instrumentenbau, der für die Klassenstufen 7/8 wählbar ist, wird fächerübergreifend zum Fach Musik angeboten. Neben der Erarbeitung theoretischen Grundwissens verschiedener Musikinstrumente wie z.B. Idiophone (Selbstklinger), Membranophone (Fellklinger) und Chordophone (Saitenklinger), werden Musikinstrumente handwerklich in Einzel- und Serienfertigung von Schülerinnen und Schülern produziert. Dabei wird gezielt auf die verwendeten Materialien und Arbeitstechniken mit Werkzeugen und Maschinen eingegangen. Anschließend werden die grundlegenden Spieltechniken der Instrumente erlernt und es wird mit den selbstgefertigten Instrumenten in der Gruppe musiziert.
In der Klassenstufe 9/10 ist der WPU Technik wählbar, der auf Themen und Inhalten des Technikunterrichts in der Klassestufe 7 aufbaut.