--- Die beweglichen Ferientage und Schulentwicklungstage des 2. Halbjahres finden Sie unter "Neuigkeiten aus der Schule" ---

Fachschaftsleiter: Christian Thomsen

Stellvertreter: Martin Kock

 

Die Fachschaft Wirtschaft/Politik arbeitet sehr eng zusammen und beschließt nach Schulgesetz §66 Absatz 3 Vorschläge über

  1. „didaktische und methodische Fragen eines Faches,
  2. die Ausgestaltung der Rahmenrichtlinien und Lehrpläne, die Umsetzung der Bildungsstandards sowie die Abstimmung des schulinternen Fachcurriculums,
  3. die Erstellung und Auswertung von Vergleichs- und Parallelarbeiten,
  4. die fachliche Fort- und Weiterbildung der Lehrkräfte,
  5. die Verwendung von Haushaltsmitteln für das Fach,
  6. die Einführung und Anschaffung neuer Lehr- und Lernmittel, insbesondere die Einführung von Schulbüchern,
  7. den Aufbau von Sammlungen sowie die Einrichtung von Fachräumen und Werkstätten,
  8. die Zusammenarbeit mit anderen Fachkonferenzen,
  9. sonstige Angelegenheiten, die der Fachkonferenz von den Schulaufsichtsbehörden übertragen sind.“

Im folgenden Abschnitt werden thematische Inhalte des Faches kurz vorgestellt.

Wir beginnen mit dem Fach Wi/Po bereits in der Klassenstufe sieben. Im ersten Halbjahr beschäftigen sich die SchülerInnen mit gesellschaftlichen Problemen wie "Suchtgefährdung" und "Friedliches Zusammenleben im privaten Bereich". Ziel ist es, dass die Lernenden Empathie entwickeln und angemessen auf eigene Situationen und Situationen in ihrer Umgebung reagieren. Das zweite Halbjahr ist vom ersten Block der Berufsorientierung geprägt, da die SchülerInnen die Möglichkeit haben, in der Klassenstufe acht einen Praxistag in Anspruch zu nehmen (siehe Berufsorientierung). Inhaltlich geht es um eigene Stärken, Fähigkeiten, Interessen, Berufsfelder und -gruppen sowie der richtigen und vollständigen Erstellung einer Bewerbung.

In der Klassenstufe acht schließt sich der zweite Block der Berufsorientierung an. Die Lernenden informieren sich über den Wandel in der Berufswelt und lernen unser Bildungssystem näher kennen. Anschließend folgt die Einheit "Interesse und Konflikt im Betrieb und Gemeinwesen", wo den SchülernInnen u.a. unser soziales Sicherungssystem veranschaulicht wird. Verbraucherschutz, Bedürfnisse, Funktionen des Geldes, Märkte und die Preisbildung runden die achte Klassenstufe ab.

Meinungsbildung und -beeinflussung durch Medien sowie Politik auf kommunaler Ebene ist ein Scherpunkt des ersten Schulhalbjahres der Klassenstufe neun. Die Lernenden sollen ein Gefühl für die Beeinflussung der eigenen Meinung bekommen und lernen, Nachrichten/Berichterstattungen kritisch zu hinterfragen. Hinzu kommt das Verständnis für Aufgaben und Pflichten von Gemeinden sowie deren politisches Handeln. Parteien, Wahlen, Regierungsformen, Föderalismus und der Weg eines Gesetzes bestimmen den Unterricht des zweiten Halbjahres.

Etwas tiefer in den demokratischen Staat tauchen wir in der Klassenstufe zehn ab. Grundrechte, Gewaltenteilung und die Rechtssprechung sind nur drei Elemente des ersten Halbjahres, die den SchülernInnen die Gestaltung des demokratischen Staates näherbringen sollen. Der Wirtschaftskreislauf, Konjunkturschwankungen, Formen der Marktwirtschaft und Frieden in der Welt (UN, NATO, UNO, Außenpolitik) bilden den Abschluss des zehnten Jahrgangs.

 

Unter folgendem Link finden Sie die Formulare für den Praxistag und das Betriebspraktikum:

Praxistag

Betriebspraktikum Klasse 8

Betriebspraktikum Klasse 9

Nach oben