--- Die beweglichen Ferientage und Schulentwicklungstage des 2. Halbjahres finden Sie unter "Neuigkeiten aus der Schule" ---

 

Satzung Foerderverein.pdf

Flyer Foerderverein.pdf

beitrittserklaerung_foerderverein_17.pdf

 

Der Gedanke des Fördervereins entstand im Schulelternbeirat.

Ein Förderverein sollte geschaffen werden, um die Schule und die Schüler zu unterstützen.

Am 08. August 1995 kam es zur Gründungsversammlung.

Die Ziele wurden in der Satzung definiert als

  • Unterstützung der Schule bei der Anschaffung von Lehr- und Lernmitteln
  • Finanzierung von externen Referenten zu Schul- und Erziehungsproblemen
  • Unterstützung einzelner Schüler und Schülerinnen bei der Finanzierung von Schulveranstaltungen, wenn diese wegen häuslicher Schwierigkeiten sonst nicht teilnehmen könnten.
  • Unterstützung bei der Ausgestaltung des Schulgebäudes und des Schulhofes

Die Finanzierung dieser Maßnahmen wird erreicht durch

  • Mitgliedsbeiträge
  • Spenden, die uns von verschiedenen Einrichtungen, wie z.B. die politischen Gruppierungen der Gemeinde, den beiden großen Banken oder aber auch der HGV zugedacht werden

Das waren unsere ersten größeren Anschaffungen:

Beachvolleyballanlage

Streetballanlage

später dann

  • Mithilfe bei der Ausgestaltung der Fachräume (z.B. IT- u. Musikraum, Werkraum)
  • weitere Spielgeräte für den Pausenhof

und eine Vielzahl kleinerer Vorhaben

  • Begrüßungsgeld für die 5ten Klassen, um damit Unternehmungen zu ermöglichen, die die Integration der Schüler aus verschiedenen Klassen in eine neue Klassengemeinschaft fördern,
  • Spielzeugkisten der ersten Klassen,
  • Einzelbezuschussung von Schüler und Schülerinnen bei Klassenfahrten,
  • Geschirr für das Projekt „Gesundes Frühstück“,
  • Schrotmühle für das Projekt „Vom Korn zum Brot“,
  • Sachkundefahrten der Grundschulklassen,
  • Bänke und Tische für größere Schulveranstaltungen,
  • jährliche Schulchorfahrt,
  • Referentin zur Gestaltung der Spiel- und Bewegungslandschaft am Sport- und Spieletag,
  • Ergänzende Lehrmittel für die neue Eingangsphase der ersten Klassen

und vieles mehr. Alles hier aufzuführen, würde den Rahmen sprengen.

Um diese Maßnahmen und Projekte finanzieren zu können, sind wir weiter auf Spenden und Mitgliedsbeiträge angewiesen. Der Mitgliedsbeitrag beträgt zurzeit (2013) 10.- € / Jahr. Er hat seit Gründung des Vereins in dieser Höhe Bestand.

Also, je mehr Mitglieder oder Spenden desto mehr Hilfe!

Alle Mitgliedsbeiträge und Spenden können als Sonderausgaben wegen Zuerkennung der Gemeinnützigkeit durch das Finanzamt Flensburg von der Steuer abgezogen werden.

Aber nicht nur direkte Bezuschussungen durch den Verein wurden getätigt. Häufiger dienten wir auch als Plattform für Geldgeber, die der Schule Gelder Projektgebunden zur Verfügung stellen wollten, aber dafür auch eine Spendenbescheinigung sich erwünschten, oder die auf Antrag nur über einen gemeinnützig tätigen Verein Gelder zur Verfügung stellen können, wie z.B. die Bingo-Lotterie, die mittlerweile mehrere größere Projekte im naturwissenschaftlichen Bereich an dieser Schule gefördert hat, z.B.

  • Überdachung eines Backplatzes
  • Schüler-Umwelt-mit-mach-Messe
  • Brutmöglichkeiten für Uferschwalben im Schulbiotop
  • Mathematik Erlebnispfad
  • Bienenhaus mit Beobachtungsgang im Wabenstil
  • Summ&Söt, die Schulimkerei
  • Aufbau eines Mehrweg-Glasflaschen-Pfandsystems für die Schülerfirma COX&Co
  • Pflegemaßnahmen zur Steigerung der Bioversität einer Streuobstwiese
  • Beitrag zur Erhaltung lokaler (Apfel) Arten- und der Sortenvielfalt

Organisiert wird der Verein durch den Vorstand. Dazu gehören

  • die/der erste Vorsitzende/r,zurzeit Kirsten Clausen, Tel.: 04841 – 773183 Mail.: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • die/der stellvertretende Vorsitzende/r zurzeit Heike Burmeister 
  • Kassenwart/in zurzeit Rita Bender, Tel.: 04841 – 9791470
  • 2 Beisitzer/innen zurzeit Hauke Petersen und Britta Petersen

Entscheidungen über die Geldvergabe werden im oben genannten Vorstand getroffen oder bei größeren Vorhaben in der einmal jährlich stattfindenden Jahreshauptversammlung besprochen.

Wenn Sie Fragen zum Verein haben, wenden Sie sich einfach an eine der oben genannten Personen.

Übrigens, im Downloadbereich (rechte Seite unter unter dem Menüpunkt "Download Förderverein") der Hompage der Schule (www.schule-mildstedt.de) findet sich ein Flyer des Vereins, ein Anmeldeformular und eine Satzung.

Möchten Sie mit einem kleinen Beitrag zu Größerem beitragen? Werden Sie Mitglied. Nutzen Sie dazu das Anmeldeformular aus dem Downloadbereich und geben Sie dieses ausgefüllt im Sekretariat der Schule ab oder senden es dem Vorsitzenden zu.