--- Die beweglichen Ferientage und Schulentwicklungstage des 2. Halbjahres finden Sie unter "Neuigkeiten aus der Schule" ---

Besonderen Wert legen wir auf das zweite Betriebspraktikum, da die Erfahrung gezeigt hat, dass die Betriebe das Praktikum als Beobachtungsmöglichkeit zukünftiger Auszubildender nutzen. Die Schüler/Innen werden während der Praktika von Lehrkräften des Faches Wi/Po und den Klassenlehrern betreut. Die Betreuung beinhaltet neben der Überprüfung der Arbeitssituation auch die Erörterung der möglichen Ausbildungs- und Berufswege der Jugendlichen.

Die Lehrkräfte nutzen die Betriebsbesuche auch zur Erweiterung der Kenntnisse der Schule über Arbeitsplätze und Wirtschaftsbetriebe vor Ort sowie zur Kontaktpflege mit den Betriebsleitungen im Sinne der Zusammenarbeit Schule-Wirtschaft.

Bei Schulschwierigkeiten können "pädagogische Praktika" einzelner Schüler/Innen Möglichkeiten sein, um ihnen neue Erfahrungen zu eröffnen und Impulse für ihre Persönlichkeitsentwicklung und für eine weitere schulische Laufbahn zu geben.

Zusätzlich wird allen Schüler/Innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf, die bei uns beschult werden, in Verbindung mit dem Förderzentrum (Pestalozzi-Schule Husum) ein Assessment (Wirkungsanalyse) über die Beruflichen Schulen/BEK bis hin zur beruflichen Eingliederung angeboten. Schüler, die keine Ausbildungsstelle und/oder den ESA nicht erlangen, erhalten Unterstützung durch Berufsberater und Berufseinstiegsbegleiter. Diese betreuen Schulabgänger noch bis zu zwei Jahre nach Ende der Schulzeit. Zukünftige Auszubildende werden in den ersten 6 Monaten ihrer Ausbildung ebenfalls von den Berufseinstiegsbegleitern begleitet.

So erreichen wir, dass alle Schulabgänger untergebracht sind und verzeichnen wir Dank der intensiven Berufsorientierung seit Jahren eine hohe Vermittlungsquote. Durch die Praxistage und die Betriebspraktika erfahren die Schüler/Innen, ob das Berufsfeld in die zukünftige Berufsplanung passt oder nicht.

Nach oben